Computergestütztes Wartungsmanagement (CMMS) zielt darauf ab, die Verwaltung von Wartungsaktivitäten in Unternehmen zu optimieren, indem es spezielle IT-Lösungen für diesen Zweck anbietet. Obwohl CMMS ein weit verbreitetes und geschätztes Werkzeug von IT-Fachleuten ist, ist eine ständige Weiterentwicklung notwendig, um den wachsenden Anforderungen des Sektors gerecht zu werden.

In diesem Sinne wird Mobilität zu einem wichtigen Thema für die Nutzer. Sie bietet neue Perspektiven und Möglichkeiten, die es Technikern und Wartungsmanagern ermöglichen, auf Informationen zuzugreifen und Aufgaben auf eine bequemere und effizientere Weise zu verwalten. Sehen wir uns an, wie die Mobilität das CMMS verändert: praktische und wirtschaftliche Vorteile, verbesserte Rückverfolgbarkeit und verbessertes Wartungsmanagement vor Ort.
Vereinfachung der Wartung durch intelligente Anpassung
Das CMMS entwickelt sich weiter, um den Bedürfnissen der Nutzer in einer zunehmend mobilen Welt gerecht zu werden. Das Ziel des mobilen CMMS ist es, den Nutzern auf ihren Smartphones und Tablets die gleichen Funktionen und Möglichkeiten zu bieten, die sie auch in ihrem Privatleben nutzen.
Mobilität bietet unbestreitbare Vorteile in Bezug auf Zeit, Bequemlichkeit und Produktivität. Mit einfach zu bedienenden Anwendungen können die Nutzer ihre Effizienz und Reaktionsfähigkeit bei Wartungsaufgaben steigern. Das mobile CMMS ermöglicht eine bessere Verwaltung der Interventionen, was zu einer höheren Qualität der Operationen führt. Die ergonomische Gestaltung der Smartphone-Anwendung erleichtert die Nutzung vor Ort, so dass die Techniker ihre Aufgaben flüssiger und intuitiver erledigen können.
Mobilität bietet erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Durch die Vermeidung der Bereitstellung von Benutzerlizenzen für Subunternehmer können Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Darüber hinaus können durch die Verringerung des Schulungsbedarfs aufgrund einer intuitiven Benutzeroberfläche die Kosten für das Erlernen und die Einarbeitung der Nutzer in das System minimiert werden. Auf diesen Punkt werde ich später noch genauer eingehen.
Verbesserung der Verwaltung der Wartung vor Ort
Mobilität entsteht größtenteils aus der Nachfrage der Nutzer vor Ort. Die Einführung einer Anwendung auf einem Smartphone oder Tablet bietet den Mitarbeitern Funktionen, die ihre Arbeit erleichtern und die Fehlerquote bei Reisen verringern. Die Verwendung von QR-Codes ist besonders nützlich, da sie die einfache Erstellung von Arbeitsaufträgen oder Serviceanfragen über ein Smartphone ermöglicht. Dieser vereinfachte Ansatz fördert eine optimierte Verwaltung von Teams und Rundgängen und maximiert die Effizienz der auszuführenden Arbeiten.
Um ein weiteres Beispiel zu nennen: Der Begriff der Mobilität ist für Lagerarbeiter von großer Bedeutung. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verwaltung von Beständen und Aufträgen und benötigen eine Rückverfolgbarkeit, um eine strenge Überwachung zu gewährleisten. Mobilität in Verbindung mit Technologien wie dem QR-Code bietet eine effektive Lösung, die eine automatisierte, vereinfachte Verwaltung und eine verbesserte Rückverfolgbarkeit ermöglicht.
Einer der größten Vorteile der Mobilität in der Instandhaltung ist die Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Durch die Verwendung mobiler CMMS-Anwendungen mit vorbelegten Feldern können die Benutzer schnell auf relevante Informationen zugreifen und die erforderlichen Daten mit Leichtigkeit eingeben. Dies spart Zeit, vermeidet Eingabefehler und sorgt für eine genauere Verwaltung der Maßnahmen.
Letztendlich ist das Ziel klar: sicherzustellen, dass die richtige Person zur richtigen Zeit mit den richtigen Werkzeugen zum richtigen Ort gelangt
! Mobilität wird somit zu einem wesentlichen Pfeiler für die Optimierung von Wartungsarbeiten und die Gewährleistung eines optimalen Betriebs der Anlagen.
Vereinfachung der Vergabe von Unteraufträgen
Die Verwaltung von Subunternehmern im Bereich der Wartung kann oft eine Herausforderung darstellen. Häufig ist es notwendig, den Subunternehmern die gleiche Instandhaltungssoftware zur Verfügung zu stellen, die das Unternehmen verwendet, um die durchgeführten Arbeiten effektiv verfolgen und überwachen zu können. Dies bedeutet in der Regel, dass der Subunternehmer oder sogar das gesamte Unternehmen in der Verwendung dieser speziellen Software geschult werden muss. Indem es die ausgelagerten Wartungsarbeiten vereinfacht, flüssiger und effizienter macht, bietet das mobile CMMS einen echten Mehrwert für die Prozesse des Outsourcings.
Hier kommt das mobile CMMS ins Spiel, das eine innovative Lösung zur Vereinfachung und Optimierung der Verwaltung von Subunternehmern bietet. Es ist möglich, das CMMS zu verwalten, ohne sich in die technischen Aspekte einarbeiten zu müssen, die damit verbunden sind. Der Kunde kann alle zu verwaltenden Eingriffe generieren, z.B. im Voraus planen und sie zum richtigen Zeitpunkt an die Techniker weiterleiten.
Diese können dann ihre Wartungsarbeiten durchführen, die notwendigen Informationen auf ihrem Smartphone empfangen und diese direkt über eine spezielle Anwendung ausfüllen. All dies geschieht auf harmonisierte und automatisierte Weise in der Hauptsoftware des Kunden.
Die Beteiligten können sich auf ihre Arbeit konzentrieren, ohne sich um die technischen oder administrativen Einschränkungen kümmern zu müssen, die mit der Nutzung der Hauptsoftware verbunden sind. Darüber hinaus erleichtert dieser Ansatz die Kommunikation und Zusammenarbeit, indem er einen reibungslosen Informationsaustausch in Echtzeit fördert.
Das mobile CMMS bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Bequemlichkeit, Reaktionsfähigkeit, Qualität der Maßnahmen, Kostenoptimierung und Rückverfolgbarkeit. Mit diesem Ansatz können Unternehmen ihre Wartungsprozesse vereinfachen und flüssiger gestalten und so ihre Produktivität und Gesamteffizienz steigern. Heute scheint dies eine Selbstverständlichkeit zu sein, aber in der Praxis sind wir noch weit davon entfernt, dass alle Instandhalter mit einem funktionierenden mobilen CMMS ausgestattet sind.
Experteninterview – Guillaume Pavageau, Berater bei Siveco Group.