Durch die Verschmelzung der analytischen Fähigkeiten von Business Intelligence (BI) mit den praktischen Funktionen von Computer Aided Maintenance Management (CMM) können Unternehmen die betriebliche Effizienz optimieren, Ausfälle vorhersehen und sicherstellen, dass Produktionsmittel und Mitarbeiter optimal eingesetzt werden. Tauchen Sie ein in die Welt der BI mit CMMS, wo die Macht der Daten die Wartung in einen Leistungshebel verwandelt.

Die Herausforderungen der vorausschauenden Instandhaltung
In der komplexen Landschaft der Industrie 4.0 entwickelt sich die vorbeugende Instandhaltung mit der Einführung fortschrittlicher Technologien schnell weiter.
Dennoch steht sie vor vielen Herausforderungen.
Der erste ist die massive Sammlung von Daten, die von IoT-Sensoren und angeschlossenen Maschinen stammen. Diese Sammlung ist mühsam und führt zu einer oft überwältigenden Menge an Informationen, die verarbeitet werden müssen (Ausfallrate, Wiederholung von Ausfällen, Maschinenleistung…).
Zweitens ist die mangelnde Interoperabilität der Systeme ein großes Hindernis. Die heterogenen Infrastrukturen der Unternehmen erschweren oft die Integration von Technologien für die vorausschauende Wartung.
Schließlich ist die Notwendigkeit, die Zuverlässigkeit der Prognosen zu gewährleisten, eine entscheidende Herausforderung. Sie müssen ständig verfeinert werden, um sich an veränderte Betriebsbedingungen anzupassen. Dies erfordert eine kontinuierliche Aufmerksamkeit, um Fehlalarme zu vermeiden und die Leistung der Anlagen zu optimieren. Wenn Unternehmen diese drei Herausforderungen erfolgreich bewältigen, können sie die vorausschauende Wartung zu einem Wettbewerbsfaktor machen.
Synergien, um vorausschauend zu handeln
In einer Industrie 4.0-Umgebung treibt die Integration von BI und CMMS die betriebliche Effizienz auf neue Höhen. Diese Allianz bietet einen besseren Einblick in die Leistung der Anlagen durch die Analyse der gesammelten Daten. Unternehmen gehen über die reaktive Wartung hinaus, indem sie potenzielle Ausfälle vorhersehen und die Wartungspläne optimieren. Dieser proaktive Ansatz reduziert ungeplante Ausfallzeiten und erhöht die Verfügbarkeit der Anlagen.
Darüber hinaus fördert BI das globale Verständnis der Wartungsdaten. Die erstellten Dashboards und Analysen unterstützen die strategische Planung und ermöglichen es Organisationen, zukünftige Investitionen zu planen.
Durch die Verbindung von BI und CMMS gehen Unternehmen über die einfache Verfolgung von Vermögenswerten hinaus. Diese Kombination trägt zu einer globalen digitalen Transformation bei, bei der datenbasierte Entscheidungsfindung eine treibende Kraft für die betriebliche Leistung ist.
Entscheidungsfindung und Vermögensverwaltung
Die BI-GMAO-Integration bietet einen umfassenden Überblick über die Wartungsarbeiten durch eine Reihe von präzisen Indikatoren. Diese erleichtern das Verständnis von ungeplanten Ausfallzeiten und der Nutzung von Ressourcen. Außerdem helfen sie bei der Erstellung von Verbesserungsplänen und der Überwachung des Fortschritts. Erweiterte Analysen ermöglichen es, den Bedarf an Personal- und Materialressourcen zu antizipieren und zukünftige Kosten zu prognostizieren.
Darüber hinaus fördert die größere Transparenz der Wartungsdaten, die durch BI bereitgestellt werden, die Entscheidungsfindung. Manager bewerten die Leistung der Anlagen, erkennen Trends und optimieren Prozesse, was die Rentabilität steigert.
Auf lange Sicht hilft BI auch bei der Analyse der Historie, um wiederkehrende Störungen und Anomalien zu identifizieren. Letztendlich kann BI auch vor ungewöhnlichen Wartungsarbeiten warnen.
Durch die Interpretation und Analyse von Indikatoren und Tabellen, die von BI bereitgestellt werden, können die Mitarbeiter fundierte Entscheidungen treffen. Das Erreichen dieses Stadiums – der Entscheidungsfindung auf der Grundlage zuverlässiger Indikatoren – ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Industrie 4.0.
In Zukunft können Unternehmen noch einen Schritt weiter gehen: Sie werden KI (Künstliche Intelligenz) integrieren, um die Analyse riesiger Datenmengen aus ihren Produktionsanlagen und ihrem Informationssystem (IS) zu automatisieren.
Experteninterview – Guilhèm Ayral, Pre-Sales Consultant bei Siveco Group.