„Die Einführung einer CMMS-Lösung war entscheidend für die Vereinheitlichung und Verbesserung unserer Wartungspraktiken in allen unseren Produktionsstätten.
Das Interview wurde von Jean-Michel Delestienne, Leiter der Abteilung Industrielle Leistung bei Cérélia, geführt.

Cérélia wurde 1974 gegründet und ist der führende Hersteller von Haushaltsrollteig in Europa, insbesondere bekannt für seine Marke Croustipâte.
Das Unternehmen ist in Europa, Asien und Nordamerika mit mehr als 1600 Mitarbeitern und 11 Produktionsstätten vertreten. Im Jahr 2012 fusionierte es mit dem niederländischen Unternehmen De Bioderij und erreichte 2019 einen Umsatz von über 459 Mio. EUR.
Die Werte der Forschung und Innovation, die das Unternehmen charakterisieren, spiegeln sich auch in seiner Vision der Wartung wider. So beschloss das Unternehmen, ein globales CMMS-Tool einzuführen, um die Kosten zu kontrollieren und die Praktiken in seinen französischen Produktionsstätten zu vereinheitlichen.
Jean-Michel Delestienne, Manager für industrielle Leistung bei Cérélia, berichtet über die Integration der Lösung Coswin (herausgegeben von Siveco Group).
Ein "traditionelles" Management von Wartungsarbeiten
Nach der Fusion mit De Bioderij im Jahr 2012 ist Cérélia sehr schnell gewachsen und hat die Anzahl der Produktionsstandorte, insbesondere in Frankreich, erhöht. Jean-Michel Delestienne trat 2018 in die Abteilung Operation France ein, mit dem Projekt, die Wartung an den vier französischen Produktionsstandorten neu zu organisieren.
„Heute ist es meine Aufgabe, die bestehenden Wartungspraktiken zu reorganisieren und die Prozesse zu harmonisieren, sowohl im präventiven als auch im kurativen Bereich. Vor allem wollen wir unsere Methoden an den verschiedenen Standorten entsprechend der verfügbaren Ressourcen präzisieren und standardisieren.“
Bis dahin hatte das Unternehmen kein globales Werkzeug für die Wartung. Die Verwaltung war für jede Fabrik spezifisch und wurde mit Hilfe von Servicekarten auf Papier oder Access verwaltet. Es gab also ein Problem mit der Vereinheitlichung und der Zuverlässigkeit der Informationen.
Das CMMS-Tool als Schlüssel zur Harmonisierung der Instandhaltung
„Die geplante Reorganisation erfordert die Unterstützung einer CMMS-Software, um die Prozesse zu formalisieren und zu entmaterialisieren. Mit der gewählten Lösung war es wichtig, die Wartung von A bis Z verwalten zu können: Verwaltung der Geräte, Anfragen für Interventionen, aber auch Einkauf und damit verbundene Bestände, und das in allen unseren Werken. “
Im Jahr 2019 wird Cérélia eine Ausschreibung durchführen, um das für unsere Bedürfnisse am besten geeignete Werkzeug auszuwählen.
„Unsere Wahl fiel schließlich auf die Coswin 8i Lösung der Siveco Group, als wir die Fabrik von Bonduelle besuchten, die ihre Software seit 2011 einsetzt. Die umfangreichen Funktionen und ihre bekannte Erfahrung im Lebensmittelsektor waren die Unterscheidungsmerkmale.
Die Tatsache, dass eine Mobilitätslösung – Coswin Nom@d – angeboten wurde, entsprach perfekt unseren Erwartungen: eine Anwendung an Bord, die es den Wartungsteams bei Einsätzen ersparen würde, Berichte auf Papier zu erstellen, das hat unsere Mitarbeiter wirklich überzeugt.“
Bessere Indikatoren ab dem Pilotprojekt
„Wir haben beschlossen, das Projekt Schritt für Schritt durchzuführen, um so viele Dinge wie möglich zu klären, bevor wir eine globale Einführung in Betracht ziehen. Das erste Jahr war daher einer Testphase am Pilotstandort Straßburg (67) gewidmet.“
Im Laufe der Zeit wurden Workshops mit den Teams organisiert, um die Bedürfnisse jedes Einzelnen zu sammeln und zu bündeln.
„Unser Projektmanager bei Siveco Group begleitete uns, um zu bestimmen, welche Funktionen wir vorrangig einführen sollten und wie wir dies tun sollten. Wir gingen Schritt für Schritt vor, um einen ruhigen Veränderungsprozess zu ermöglichen. Es war uns ein echtes Anliegen, uns die Zeit zu nehmen, um mit unseren Teams eine Grundlage für gute Wartungspraktiken zu schaffen, indem wir sie begleiten und Coswin als Support-Tool einsetzen. „
Innerhalb des Unternehmens werden Key User in jedem Geschäftsteam und an jedem Standort ernannt, um zu testen und Informationen aus der Praxis weiterzugeben. Sobald die Lösung implementiert ist, werden sie auch in der Lage sein, zukünftige Nutzer der Lösung zu schulen.
„Um die Implementierung zu erleichtern, haben wir die Standardfunktionen von Coswin beibehalten. Dies ermöglichte es uns auch,
in Zukunft einfach und gleichzeitig an allen Standorten die Version wechseln zu können. “
In dieser Pilotphase wurden die Module Einkauf, Wartung und Lagerbestand als erste getestet.
Ein von den Teams erwarteter Start in die Produktion
„Heute sind wir bereit, die CMMS-Lösung an zwei weiteren Standorten in Liévin (62) und Dole (39) einzuführen, was insgesamt 40 Benutzer bedeuten wird. Nach einer einjährigen Pilotphase können unsere Teams es kaum erwarten, mit der Nutzung der Lösung zu beginnen. Danach können wir
die Implementierung des Projektmoduls mit dem gleichen Ansatz in Angriff nehmen.
Sobald das Tool eingeführt ist, können wir mit der Nutzung der gesammelten Daten beginnen und die Nutzung nach und nach verbessern. Neben einer besseren Kontrolle unserer Kosten und Einrichtungen werden wir auch in der Lage sein, konsequente Verbesserungspläne umzusetzen.
Mit der Entscheidung für Coswin 8i wissen wir auch, dass wir unsere Zukunft sichern. Dank der Innovationen mit IOT (Coswin IOT), die von der Siveco Group angeboten werden, werden wir alle Schlüssel in der Hand halten, um den nächsten Schritt zu machen: die vorausschauende Wartung. „

Die Ziele des Projekts
- Reorganisation und Vereinheitlichung der Wartungspraktiken
- Kontrolle und Optimierung der Wartungskosten
- Bestimmen Sie den Umfang der Wartung

Die Vorteile der Implementierung von Coswin
- Strukturierung der Wartungsorganisation an den verschiedenen Standorten
- Messung des Wartungsdienstes
- Optimierung und Einsatz der identifizierten guten Praktiken