„Die Einführung einer CMMS-Lösung hat es uns ermöglicht, die Wiederinbetriebnahme unserer Fabrik unter den besten Bedingungen zu gewährleisten.“
Das Gespräch führte Richard Caron, Method and Mechanical Manager bei WIZPAPER.

Die 2015 aus wirtschaftlichen Gründen geschlossene Papierfabrik Arjowiggins in Wizernes (62), die auf die Herstellung von grafischem Papier spezialisiert ist, wird 2019 von der Familie Bréban, die aus der Kartonindustrie stammt, übernommen. Das Wiedereröffnungsprojekt wird von der Absicht begleitet, die Produktion von Wellpappenrohpapier aufzunehmen. Es ist umweltfreundlicher und billiger und ermöglicht die Wiederverwendung von bereits verwendetem Zellstoff und bietet ihm ein neues Leben.
Nach großen Investitionen, insbesondere in die Ausrüstung, um sie mit der neuen Produktion kompatibel zu machen, wird die Fabrik unter dem Namen Wizpaper wiedereröffnet und die erste Rolle wird im Mai 2019 produziert. Um die zahlreichen Anlagen zu überwachen und ihren Betrieb nach dem Wiederanfahren zu optimieren, entschieden sich die Wartungsteams für die Beibehaltung der Coswin CMMS-Lösungen, die bereits zu Zeiten von Arjowiggins verwendet wurden.
Ein Rückblick auf die Integration der Lösung Coswin 8i (herausgegeben von Siveco Group) mit dem Erfahrungsbericht von Richard Caron, Method and Mechanical Manager bei Wizpaper.
Wiedereinführung eines CMMS zur Steuerung der Fabrik
Anlässlich des Neustarts einer Anlage, in der er viele Jahre gearbeitet hatte, wollte Richard Caron eine CMMS-Lösung einführen, um die mechanische Steuerung der Anlage und die Wartung zu gewährleisten.
„Um die Produktionsanlagen umzustellen, haben wir große Investitionen getätigt, um unsere Papiermaschine zuverlässiger zu machen und neue Geräte zu kaufen. Wir haben also einen Maschinenpark, der sowohl neue als auch alte Maschinen umfasst, so dass die Wartung eines der ersten Themen war.
Das Team, das bereits zu Zeiten von Arjowiggins mit Coswin-Lösungen ausgestattet war, entschied sich schnell, erneut auf das CMMS der Siveco Group zu vertrauen.
„Der erste Schritt bestand darin, die Geräte, Artikel und die Hardware in der Software neu zu erstellen. Glücklicherweise hatten wir noch die gesamte Datenbank von damals. So konnten wir die gesamte Historie abrufen. Zwischen den alten und neuen Maschinen haben wir mehr als 10.000 Zeilen auf 7 Ebenen, um unseren Industrieapparat zu beschreiben – das ist enorm.
Die Teams der Siveco Group halfen uns bei der Integration der Daten in Coswin und der Einrichtung der Server. Die Implementierung der Software war schnell und effizient. Die Einfachheit und Ergonomie der Benutzeroberfläche ermöglichte es uns, die Software schnell und ohne große IT-Kenntnisse zu nutzen.“
Optimierung der täglichen Wartung
Im Alltag unterstützt das CMMS-System die Wartungsteams bei der Überwachung des großen Maschinenparks der Fabrik.
„Die Software hilft uns bei der Verwaltung der Teams und des Materials in Echtzeit. Zusätzlich zu den Arbeitsaufträgen und Interventionsanfragen müssen wir alle zwei Wochen Wartungsarbeiten an den Maschinen planen. Mit Coswin wird alles für den Tag X vorbereitet: die Teams vor Ort, die Materialliste etc. Durch die frühzeitige Vorbereitung des Eingriffs können wir die Ausfallzeit verkürzen, was erhebliche finanzielle Verluste aufgrund von Unproduktivität verhindert. 10 Stunden Maschinenstillstand entsprechen 140 Tonnen Papier, die nicht hergestellt werden!
Die Wizpaper-Fabrik läuft 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche, was bedeutet, dass ständig Techniker anwesend sind.
„Die Autonomie der Teams – Wartungsleiter, Techniker oder Mechaniker – wird durch die von Coswin gelieferte Rückverfolgbarkeit erleichtert. In der Tat wechseln sich die Teams ab, ohne sich unbedingt zu sehen. Sie haben jedoch Zugang zu allen OTs und können ihre Arbeit nahtlos fortsetzen. Das integrierte Dokumentenmanagement ist ebenfalls sehr nützlich. Es bietet natürlich Zugang zu allen Sicherheitsdokumenten, Produkthandbüchern usw., die für jede Maschine benötigt werden. Vor allem aber ermöglicht es die Speicherung und den Zugriff auf Fotos, die von den Technikern vor Ort aufgenommen wurden. Dies vereinfacht die tägliche Arbeit aller Beteiligten erheblich. „
Zeitersparnis und Produktivität für alle Abteilungen
Während die Wartungsteams und Techniker die ersten waren, die die Vorteile von CMMS sahen, profitiert auch der Rest des Unternehmens von den Daten, die mit anderen Abteilungen geteilt werden.
„Wir können auch unsere Bestellungen von Teilen und Werkzeugen direkt in der Software aufgeben und verfolgen, indem wir Angebote, Lieferscheine und Rechnungen in Papierform beifügen: Alles ist an einem Ort zusammengefasst. Indem wir die Informationen zentralisieren und Coswin mit der Buchhaltungssoftware verbinden, haben wir eine echte Rückverfolgbarkeit und vermeiden Fehler oder Doppelerfassungen. Wir geben jeden Tag 10 bis 15 Bestellungen auf, die Zeitersparnis ist für alle beträchtlich.
Die Produktionsteams werden über Coswin auch in die vorausschauende Wartung einbezogen. Indem die Maschinenführer und Bediener dazu angehalten werden, alle ihre täglichen Beobachtungen in die Software einzugeben, kann das Wartungsteam Fehlfunktionen schnell erkennen.
Kurs auf vorausschauende Wartung
Das Hauptziel der Implementierung des CMMS – die Steuerung des Wartungssystems in finanzieller und personeller Hinsicht – bei gleichzeitiger Sicherstellung der Lebensfähigkeit der Maschinen – wurde erreicht.
„Wir haben viele neue Projekte, darunter auch die vorausschauende Wartung. Zum Beispiel könnten wir automatisch OTs auf der Grundlage von genauen Beobachtungen generieren. In der Zwischenzeit führen wir präventive Maßnahmen durch, indem wir Meldungen von Mechanikern oder Produktionsteams, die die Maschinen sehr gut kennen, aufnehmen und präventive Touren einrichten. Der nächste Schritt besteht darin, die Kontrolle durch die Automatisierung bestimmter Eingriffe zu verbessern.
Coswin hat noch viel Potenzial, das wir noch nicht ausgeschöpft haben. Zum Beispiel könnten wir mit der Mobilitätsanwendung Coswin Nom@d die Inventur vollständig digitalisieren, indem wir ein Barcode-System einführen! Es gibt viele Möglichkeiten und wir haben noch viele schöne Projekte mit der Siveco Group vor uns. “

Die Ziele des Projekts
- Überwachung des Geräteparks, der mehr als 10.000 Geräte umfasst
- Verwaltung von Bestellungen, Rechnungen und Ersatzmaterial
- Personalmanagement: OT, Interventionsanfragen und Vorbereitung von Wartungsstillständen
- Gruppierung des Dokumentenmanagements rund um Ausrüstung und Verbrauchsmaterial

Die Vorteile der Implementierung von Coswin
- Reduzierung der Ausfallzeiten für die Wartung und Verbesserung der Rentabilität
- Mehr Autonomie für die Einsatzteams, die Zugang zu allen durchgeführten Einsätzen haben.
- Verfolgbarkeit von EO-Informationen zur Verbesserung der Wartungskosten
- Vereinfachung der Buchhaltungsarbeit durch Automatisierung der Prozesse